Das Bild zeigt einen Laufzettel für eine Produktion gestaltet von Studio für Grafikdesign Strahlenkatzen
Das Bild zeigt einen Laufzettel für eine Produktion gestaltet von Studio für Grafikdesign Strahlenkatzen
Das Bild zeigt einen Laufzettel für eine Produktion gestaltet von Studio für Grafikdesign Strahlenkatzen

Projekt: Entwicklung von Laufzetteln für eine Werkstatt

Für eine Produktionsstätte mit Werkstatt, Kundenservice und Retourenbearbeitung sind diverse Laufzettel entwickelt worden. Im Vorfeld wurden die Kommunikationsprozesse analysiert, um die Kommunikation effizient und eindeutig zu gestalten.


Laufzettel als eine bestimmte Form von Formularen, dienen in der Produktion der Kommunikation von Prozessen und Informationen über das Produkt.


Vom ersten Handgriff bis zur abschließenden Kennzeichnung des fertigen Produkts gilt es zu wissen: Welche Arbeitsaufträge gibt es in Bezug auf das Produkt? Was wurde von wem erledigt? Wie hat sich das Produkt dadurch verändert?


Fehlt eine Information oder wird sie falsch angegeben, so hat dies direkte Auswirkungen: Der Kunde erhält vielleicht ein anderes Produkt-Modell, als er bestellt hat.
Weder der Herstellungs-Prozess noch der Laufzettel stehen für sich: wir haben eine Idee von Vollständigkeit im Kopf, wenn der Laufzettel diese nicht abbildet, entstehen Fehler.


Wir haben unsere Laufzettel immer wieder auf solche Fehlerquellen hin evaluiert und optimiert und den Kommunikationsbedarf in unserer Werkstatt anhand der Ausfüllgewohnheiten und kommunikativen Situationen ermittelt.


Was wir gelernt haben:
Wenn es ein Kästchen für "mit" gibt, muss es auch ein Kästchen für "ohne" geben, denn liegt der Stift einmal in der Hand und ist die Frage einmal im Kopf, dann will sie eindeutig beantwortet werden. Ein Laufzettel, muss solche Mechanismen mitdenken und erfüllen.


Entwickelt haben wir immer am Ist-Zustand orientiert und an den real vorkommenden Fragen und Situationen. Denn könnte es nicht auch digital sein, das wäre doch zeitgemäßer und wären endlich alle eingeloggt, dann hätten wir dies, dann könnten wir das und auch mit beiden Händen und mit zehn Fingern...


Am Ende ist der Zettel für alle vollständig ausgefüllt.
Und fällt er mal runter, heben wir ihn wieder auf.